Table.Media GmbH • 19th June 2025 EU-Ratspräsidentschaft: Dänemark verkündet Schwerpunkte Dänemark übernimmt im Juli die EU-Ratspräsidentschaft. Am Donnerstag stellte das Land seine Prioritäten vor: Sicherheit sowie eine wettbewerbsfähige und grüne EU.
Table.Media • 11th February 2025 Klimaziele: Schweiz will ein Drittel der Emissionen im Ausland ausgleichen Die Schweiz setzt in ihrem nationalen Klimaziel (NDC) für das Jahr 2035 verstärkt auf Emissionsminderungen im Ausland. Bis zu einem Drittel der Emissionen könnten durch Artikel 6 des Pariser Abkommens ausgeglichen werden, anstatt sie im Inland einzusparen. Das könnte wiederum nötige Investitionen verzögern und das Klimaschutzgesetz der Schweiz verletzen.
Table.Media • 31st January 2025 Maja Göpel: „Das Schweigen von Unternehmen ist politisch“ Anstatt dem Getöse um Bürokratiemonster und Kettensägen zu verfallen, sollten sich Unternehmen mit Blick auf die Transformation lieber für gute Rahmenbedingungen einsetzen, um erfolgreich zu bleiben, sagt Maja Göpel im Interview mit Lukas Bayer.
Table.Media • 23rd January 2025 Kickl als Kanzler: So könnte Österreich bei Green Deal und Nachhaltigkeit agieren Erstmals dürfte in Österreich mit Herbert Kickl ein ultrarechter Politiker Kanzler werden. Bei der Transformation drohen massive Einschnitte: Förderungen fallen weg, die Umsetzung des Green Deals ist gefährdet.
Table.Media • 16th January 2025 Neue Studie: Atlantikzirkulation AMOC seit Jahrzehnten stabil Die Atlantikzirkulation (AMOC) ist entgegen früherer Annahmen in den letzten Jahrzehnten stabil geblieben. Eine Entwarnung für den Kipppunkt ist das allerdings keine, zeigt eine neue Studie.
Table.Media • 14th January 2025 Herbert Kickl – Einzelkämpfer und ultrarechter Provokateur Mit FPÖ-Chef Herbert Kickl könnte Österreich einen ultrarechten Regierungschef bekommen. Wer ist der Mann, der „Volkskanzler“ sein will, für den sich aber noch nicht mal die eigenen Wähler begeistern können?
Table.Media • 6th January 2025 Kanzler Kickl? Die Folgen für EU und EVP FPÖ-Chef Herbert Kickl verhandelt nun mit der ÖVP über eine gemeinsame Regierung. Seine Berufung zum Kanzler würde das Kräfteverhältnis in der EU weiter nach rechts verschieben. Für die Christdemokraten stellt sich die Frage der Abgrenzung nach rechts mit neuer Dringlichkeit.
Table.Media • 19th November 2024 Fossile Subventionen: Das wurde aus den Ausstiegsplänen der COP28 und COP26 Auf der COP28 haben sich zwölf Staaten verpflichtet, den Ausstieg aus Subventionen für fossile Brennstoffe voranzutreiben. Ein Jahr später gibt es erste Ergebnisse und neue Mitglieder. Der globale Trend zeigt aber trotz der Vereinbarungen von G7 und G20 sowie COP26 in die falsche Richtung.
Table.Media • 26th September 2024 Wahlcheck Österreich: Klimapolitik senkt Emissionen und Umfragewerte der Grünen Am Sonntag wählt Österreich: In ihrer ersten Regierungsbeteiligung wollten die Grünen aufholen, was die letzten Regierungen in der Klimapolitik verschleppt hatten. Nun sinken zwar die Emissionen – aber auch die Umfragewerte der Partei. Eine Bilanz von fünf Jahren Klimapolitik.
Die Furche • 18th September 2024 Klimakrise und Flut: Sind die Medien zu zögerlich? Die Klimaerwärmung verschlimmerte die Flutkatastrophe, bei der allein in Österreich fünf Menschen starben. Doch Spitzenpolitiker ignorierten diesen Aspekt vielfach. Und der Journalismus spielte mit. Eine Analyse.
Table.Media • 16th September 2024 Flutkatastrophe: Wie Anpassung scheitert, wenn die Politik wegschaut Das Tief „Boris“ bringt Extremwetter und große Überschwemmungen nach Osteuropa. Gleichzeitig wird Klimapolitik bei Wahlen in diesen Regionen von den meisten Parteien ignoriert. Die Anpassung gerät schnell an ihre Grenzen.
Table.Media • 22nd August 2024 Luisa Neubauer: „Ökologie nicht aus dem Landtag hinauswählen“ Die Aktivistin und Publizistin Luisa Neubauer zeigt in einem neuen Klima-Atlas „80 Karten für die Welt von morgen“. Im Interview mit Table.Briefings kritisiert sie die Zögerlichkeit des Kanzlers und das fehlende Klimageld. Und sie rät zu taktischen Wahlentscheidungen vor den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg.
Table.Media • 30th July 2024 Erdüberlastung: Warum die Debatte über Suffizienz an Bedeutung gewinnt Auch 2024 liegt der Verbrauch natürlicher Ressourcen deutlich über dem Niveau, das als nachhaltig gilt. Die Debatte über einen genügsameren Umgang mit Energie und Ressourcen gewinnt zwar an Bedeutung. Ein politisches Momentum fehlt aber weiterhin.
Table.Media • 4th July 2024 Studie: IPCC unterschätzt deutlich Erwärmung und Klimasensitivität Die Auswirkungen des CO₂-Anstiegs wurden bislang wohl unterschätzt. Eine aktuelle Studie warnt vor deutlich höheren Temperaturen, als der UN-Weltklimarat IPCC in seinen Modellen angibt. Wie heiß es bei einer Verdopplung werden könnte, lesen Sie in Table.Briefings.
Table.Media • 23rd June 2024 Wie es nach Eklat um das Renaturierungsgesetz weitergeht Die ÖVP droht dem grünen Koalitionspartner, das Renaturierungsgesetz nach der unabgestimmten Zustimmung wieder zu Fall zu bringen. Es deutet aber viel darauf hin, dass trotz des Getöses die Regierung weiter macht.
Table.Media • 17th June 2024 EU-Renaturierungsgesetz: Wie es nach dem Ja von Österreich weitergeht Nach dem Alleingang einer österreichischen Grünen haben die Mitgliedsstaaten mit einer knappen Mehrheit für das EU-Renaturierungsgesetz gestimmt. 20 Prozent der Landflächen sollen bis 2030 renaturiert werden.
Die Furche • 11th June 2024 EU-Renaturierung: Vielfalt für die Äcker Das EU-Renaturierungsgesetz steht auf der Kippe. Ein wesentlicher Streitpunkt ist die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen. Für den gezielten Einsatz von Agroforsten gibt es jedoch viele gute Argumente.
taz • 29th May 2024 Grundeinkommen für Kleinbauern: Was ihnen blüht Dem größten Blumenfest Österreichs setzen Klimakrise und Wandel in der Landwirtschaft zu. Hilft ein Grundeinkommen für Landwirte?
Table.Media • 28th May 2024 Thwaites-Gletscher: Warum sich der Kipppunkt nähern könnte Neue Satellitendaten zeigen, dass sich der Thwaites-Gletscher in der westlichen Antarktis einem Kipppunkt schneller nähert als bisher angenommen. Warmes Meerwasser fließt unter den Gletscher und hebt, senkt und biegt diesen. Schmilz er vollständig, würde der Meeresspiegel um 60 Zentimeter ansteigen.
Table.Media • 4th April 2024 Studie: Klimawandel verlängert Hitzewellen – vor allem in Europa und Asien Durch den Klimawandel kommt es vermehrt zu Hitzewellen, die sich langsamer bewegen, länger andauern und größere Gebiete betreffen als ohne diesen. Am stärksten sind die Veränderungen in Europa und Asien, wie eine neue Studie zeigt.
Table.Media • 21st March 2024 WMO-Bericht: Rekordhitze in Ozeanen trifft manche Gebiete stärker als andere Die Ozeane waren 2023 so heiß wie nie zuvor in den letzten 65 Jahren, zeigt der Klimastatusbericht der WMO. Sie dämpfen einen Großteil der Erderhitzung, doch ihr Zustand verschlechtert sich und einige Meeresgebiete erwärmen sich besonders stark.
Die Furche • 11th December 2024 Energiesparen: Die Erde braucht Entlastung Nach dem Ende der russischen Gaslieferungen wäre Energiesparen naheliegend. Das gilt umso mehr hinsichtlich aktueller Erkenntnisse zu den planetaren Grenzen. Darüber braucht es eine ehrliche Debatte. Ein Gastkommentar.
Table.Media • 28th February 2024 Österreich: Klimaforschung erhöht Druck im Regierungsstreit um Klimaplan Führende Klimaforschende haben 100 Stellungnahmen zum Entwurf des Nationalen Energie- und Klimaplan (NECP) Österreichs bewertet. Dieser sollte bereits der EU-Kommission vorliegen, doch die Regierungskoalition ist blockiert. Gegen Österreich läuft deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren.
Die Furche • 20th February 2024 Was, wenn die Atlantikzirkulation versiegt? Europas „Wärmepumpe“ im Atlantik folgt zum Teil dem Golfstrom. Aufgrund des Klimawandels könnte sie bald kollabieren: Eine neue Studie warnt vor „katastrophalen“ und „beängstigenden“ Folgen. Eine Einordnung.